top of page

Beratung und Unterstützung bei:

  • Kontakt und Verhandlungen mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

  • Entwicklung, Planung und Umsetzung von neuen Geschäftsmodellen

  • Einschätzung von Neukunden (Factorabilität des Geschäftsmodells)

  • Prüfung von Verkaufsbedingungen, Einkaufsbedingungen und Rahmenvereinbarungen von Kreditoren oder Debitoren der Factoringkunden

  • Schieflagen oder Engagement-Abwicklungen von Factoringkunden und Zentralregulierungs-Anschlusshäusern

  • Gefährdung der eigenen Rechtspositionen durch z.B. Insolvenzanfechtungen oder Ansprüchen von Vorbehaltslieferanten

Image by Israel Andrade

Factoring- und Zentralregulierungs-Recht

Das Fachgebiet Factoring- und Zentralregulierungsrecht gibt es formell nicht und ist als Bezeichnung nur das Resultat der beruflichen Entwicklung von Herrn RA Hartenfels. 

Image by Samuel Ramos

Rechtliche Abdeckung 

Letztlich werden vom Factoring- und Zentralregulierungsrecht alle juristischen Kernbereiche und Tätigkeiten erfasst, die im Zusammenhang mit der Ausübung des Factoringgeschäfts oder der Zentralregulierung notwendig sind.

In der Praxis bedeutet diese seltene berufliche Spezialisierung beispielsweise die folgenden Aufgaben:

Image by Christina @ wocintechchat.com

Gestaltung und Verhandlung von:

  • Factoringverträgen

  • Zentralregulierungsverträgen

  • Kreditversicherungsverträgen

  • IT-Verträgen (Lizenz- und Wartungsverträge)

  • allen für die Durchführung des Factoring- und Zentralregulierungsgeschäfts erforderlichen Dokumenten, wie z. B. Dreiervereinbarungen, Negativerklärungen, Garantieerklärungen, Rangrücktrittserklärungen, Sicherheitenabgrenzungsverträge, Sicherungsübereignungsverträge, etc.

bottom of page